Wir können unseren Reichtum an Informationsmöglichkeiten nutzen, um herauszufinden, wie wir als Einzelne und als Gesellschaft einen Beitrag leisten können, damit unsere Welt gerechter wird. Eigentlich tun Sie ja jetzt genau das. Gratulation! Hier einige Links zum Thema: filmeeinewelt.ch, stoparmut.ch/...
Wie viele Erden wären nötig, wenn alle so leben würden wie ich? Welchen Einfluss haben Ernährung, Mobilität oder Konsum? In welchen Bereichen lebe ich nachhaltig, wo könnte ich mich noch verbessern? In 10 Minuten gibt der Footprint-Rechner Antworten und personalisierte Tipps: footprint.ch/...
Beeindruckend ist auch die Berechnung von slaveryfootprint.org, welche zeigt wie viele Sklaven auch heute noch für uns arbeiten.
In rund 3.000 Bibelversen, also ungefähr jedem 10. Vers der Bibel, geht es um Armut und Gerechtigkeit – Wer hätte das gedacht? Arme, aber auch Reiche, werden in der Bibel immer wieder explizit thematisiert oder direkt angesprochen.* Wem das eigene Anstreichen dieser beträchtlichen Anzahl Bibelverse zu anstrengend ist: Die Schwesterkampagne von StopArmut, die Micha-Initiative, hat eine sogenannte "Gerechtigkeitsbibel" herausgegeben, bei der die Vorarbeit schon getan ist: fontis-shop.ch/...
Unser Einsatz zur Reduzierung der Armut kann multipliziert werden. Wenn wir spüren, dass Menschen an unserem Arbeitsplatz ein offenes Ohr haben, können wir ihnen Hintergründe der weltweiten Armut und unsere Motivation, etwas dagegen zu tun, erklären, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, sie auf gute Webseiten hinweisen oder ihnen einfach einen "Gerechter Leben. Aber wie?"-Flyer in die Hand drücken: kostenlos bestellen
Die StopArmut-Konferenz hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten christlichen Sensibilisierungs- und Diskussionsforen für soziale Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung in der Schweiz entwickelt. Sie will fundiert informieren, Lösungsansätze diskutieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen: stoparmut.ch/konferenz
StopArmut ist nicht für den Inhalt einer verlinkten externen Seite verantwortlich und übernimmt auch keinerlei Verantwortung für deren Links oder Aktualisierungen. StopArmut bietet diese Links nur als weiterführende Informationen, ohne sich die Inhalte zu Eigen zu machen.