Samstag, 26. März 2022, in Aarau
Ab | 8:30 | Anmeldung & Dorf der Möglichkeiten | ||
9:30 | Was hat die Kirche mit den Nachhaltigkeitszielen zu tun? | |||
Lukas Amstutz, Bildungszentrum Bienenberg | ||||
Ziele für 2015 - 2030: Was bleibt zu tun in der 2. Halbzeit? | ||||
Eva Schmassmann, Plattform Agenda 2030 | ||||
11:00 | Pause & Dorf der Möglichkeiten | |||
11:30 | Podiumsdiskussion: Wie können wir uns als Kirche an der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beteiligen? | |||
- Lukas Amstutz, Referent, Leiter Bienenberg, Co-Präsident Mennoniten | ||||
12:30 | Mittagszeit | |||
| Essen, Dorf der Möglichkeiten, Vernetzung & Austausch | |||
14:30 | Plenar-Abschluss | |||
15:00 | Ende |
Ort: Die Tageskonferenz findet in der FCG Aarau statt (Delfterstrasse. 14, 500 Aarau)
Online Übertragung: Der Plenarmorgen wird von 9.30-12.30 online übertragen, wofür es ein Online-Ticket gibt.
Absage Kinderprogramm: Wegen fehlender Anmeldungen wurde das Kinderprogramm abgesagt.
Lukas Amstutz ist seit 2016 Leiter des Bildunszentrums Bienenberg. Er ist Co-Präsident der Konferenz der Mennoniten in der Schweiz und gehört zum Team der SRF2 Kultur Radioprediger/innen.
Eva Schmassmann begleitete als Vertreterin der Zivilgesellschaft in der Schweizer Delegation den Prozess der Entstehung der Agenda 2030. Als Geschäftsführerin der Plattform Agenda 2030 schaut sie genau hin und weiss, welche Herausforderungen sich bezüglich Umsetzung in der Schweiz stellen.